Die Crit’Air-Vignette für Frankreich 2025

Die Crit’Air-Vignette für Frankreich hilft Behörden dabei, den Emissionswert, den ein Fahrzeug auf den Straßen des Landes verursacht, zu ermitteln. Die Farbe des Aufklebers, der an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht wird, weist auf die verschiedenen Emissionsstufen hin. Grün steht beispielsweise für 100-prozentige Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge und Dunkelgrau für Euro-2-Dieselfahrzeuge, die als größte Umweltbelastung eingestuft werden. Die Vignetten können dazu genutzt werden, um den Zugang zu französischen Städten mit Umweltzonen bei hoher Schadstoffbelastung einzuschränken.

Lastwagen

Kaufen

Kleine Nutzfahrzeuge (N1)

Kaufen

Motorräder

Kaufen
Mehr laden +

Alle Fahrzeuge – sowohl von Einheimischen als auch von Besuchern – müssen im Jahr 2024 über eine Crit’Air-Vignette für Frankreich verfügen. Deutsche Autofahrer können die Vignette schnell und einfach online auf Tollwayr kaufen. Im Zeitraum von 36 bis 48 Stunden nach Zahlungseingang wird eine digitale Bescheinigung übermittelt, gefolgt vom physischen Aufkleber, der per Post zugestellt wird.

Die Crit’Air-Vignette für 2025

Im Jahr 2024 gab es bereits mehrere Aktualisierungen der französischen Crit'Air-Vignette. Um ein Bußgeld zu umgehen, sollten Fahrer unbedingt über die aktuellen Regelungen Bescheid wissen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen der folgenden Orte besuchen:

  • Region Aix-Marseille-Provence
  • Bordeaux
  • Clermont-Ferrand
  • Grenoble
  • Lyon
  • Marseille
  • Montpellier
  • Párizs
  • Reims
  • Rouen
  • Straßburg
  • Toulouse

Umweltzone in Paris

In Paris gibt es zwei permanente Umweltzonen, zu denen der Großraum Paris (ZCR) und die Innenstadt Paris (ZCR) zählen. Die Innenstadt Paris ZCR gilt als erste Umweltzone des Landes. Sie wurde im September 2019 eingeführt und deckt momentan den gesamten Bereich, der von der Umgehungsstraße „Boulevard Périphérique” umschlossen ist, ab. Im Jahr 2023 wurden strengere Regeln eingeführt, die im Januar 2024 wiederum verschärft wurden. Heutzutage gilt für alle Fahrzeuge, die über eine Vignette 3 oder höher verfügen, zwischen 8:00 Uhr und 20:00 Uhr von Montag bis Freitag ein Einfahrtsverbot. Es ist nur Fahrzeugen mit den Crit’Air-Vignetten 1 oder 2 gestattet, in den Bereich zu fahren.

Zudem ist der Aufkleber nun auch für die Nutzung der Pariser Stadtautobahn „Périphérique“ und für die Autobahn bei Lyon verpflichtend.

Was versteht man unter der Crit’Air Frankreich?

Die Crit’Air Frankreich wurde ursprünglich im Jahr 2017 eingeführt. Die Regierung will dadurch die Reduzierung der Umweltverschmutzung und die Verbesserung der Luftqualität in städtischen Gebieten bewirken. Die Umweltplakette hilft den Behörden dabei, die Einfahrtsrechte in bestimmte Gebiete, die auch als ZFE-m Zonen bezeichnet werden, in Zeiten hoher Luftverschmutzung zu steuern. Sie ermöglicht es den Behörden, vorübergehende Fahrverbote, die sich auf die Emissionsklassen der Fahrzeuge beziehen, einzuführen. Im Wesentlichen handelt es sich bei den ZFE-m Zonen um Fahrzonen für Fahrzeuge mit geringen Emissionen.

Je nach Umweltbelastung werden im Zuge des Crit’Air-Systems verschiedenfarbige Aufkleber vergeben. Es gibt insgesamt sechs verschiedene Kategorien. Diese reichen von den am wenigsten umweltschädlichen grünen Aufklebern bis hin zu den dunkelgrauen Aufklebern für Autos mit den höchsten Emissionen, auf die wir weiter unten näher eingehen.

Die Crit’Air-Vignette für Frankreich: für die meisten französischen Städte erforderlich

Wenn Sie planen, in oder in der Nähe einer Stadt in Frankreich zu fahren, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie sich an die Anforderungen der Crit’Air Frankreich halten müssen. Diese besagen, dass Sie für die Fahrt eine entsprechende Umweltplakette benötigen. Um die jeweiligen Umweltvorschriften zu erfüllen, ist die Plakette in den meisten französischen Städten verpflichtend.

Sie erkennen die Einfahrt in die Umweltzonen daran, dass dort eine elektronische Tafel mit der Aufschrift „faibles émissions mobilité“ zu sehen ist. Die Daily Mail hat erst vor kurzem eine Karte veröffentlicht, die sich zudem als hilfreich erweist.


Welche Crit’Air-Aufkleber gibt es?

Wie bereits erwähnt, gibt es sechs verschiedene Kategorien und Crit’Air-Aufkleber, angefangen beim grünen Aufkleber für die umweltfreundlichsten Fahrzeuge, wie Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, bis hin zum grauen Aufkleber für die umweltschädlichsten Dieselfahrzeuge.

Plakette Farbe Fahrzeugkategorie
Badge EPlakette E Grün Elektro oder Hybrid
Badge 1Plakette 1 Lila Plug-in-Hybrid- oder Benzinfahrzeuge (zugelassen nach Dezember 2010)
Badge 2Plakette 2 Gelb Benzinfahrzeuge, die zwischen Januar 2006 und Dezember 2010 zugelassen wurden, oder Dieselfahrzeuge ab Januar 2011
Badge 3Plakette 3 Orange Benzinfahrzeuge, die zwischen 1997 und 2005 zugelassen wurden, oder Dieselfahrzeuge, die zwischen Januar 2006 und 2010 zugelassen wurden
Badge 4Plakette 4 Braun Dieselfahrzeuge, die zwischen Januar 2001 und Dezember 2005 zugelassen wurden
Badge 5Plakette 5 Grau Dieselfahrzeuge, die zwischen Januar 1997 und 2000 zugelassen wurden

Welche Umweltplakette ist für ein Wohnmobil erforderlich?

Die Crit’Air Regeln für Wohnmobile sind dieselben wie für andere Fahrzeuge. Nach der Angabe Ihrer Daten beim Bestellvorgang entscheidet die französische Regierung, welche Umweltplakette Sie erhalten. Sie können die Plakette nicht selbst auswählen. Die verschiedenen Emissionsstufen von Fahrzeugen können auf der offiziellen Webseite der Crit’Air geprüft werden.

Handelt es sich beispielsweise um ein Wohnmobil aus dem Jahr 2011, das mit Diesel betrieben wird, erhält das Fahrzeug die gelbe Plakette 2. Es ist wichtig zu beachten, dass viele mit Diesel betrieben werden und unter die orangefarbene Plakette 3 fallen, die in den meisten Städten verboten ist. Mit älteren Dieselfahrzeugen ist es Ihnen nicht gestattet, auf die Pariser Stadtautobahn zu fahren, was gleichzeitig auch bedeutet, dass das Reiseziel für Sie nicht in Frage kommt.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur einen Aufkleber erhalten und nicht alle sechs Aufkleber an Sie zugestellt werden.

Wo benötige ich die Crit’Air-Vignette?

Sie benötigen die Umweltplakette in den meisten Großstädten in Frankreich, wie Paris, Lyon, Rouen, Reims und Straßburg. Die Plakette ist zudem auf den Autobahnen, die durch Paris und Lyon verlaufen, verpflichtend.

Bereiten Sie sich schon einmal darauf vor, dass es im Jahr 2025 eine große Veränderung geben wird. Ab dem nächsten Jahr müssen ALLE Städte mit mehr als 150.000 Einwohnern eine Umweltzone vorweisen können.

Französische Städte mit Umweltzonen

In Frankreich gibt es verschiedene Umweltzonen – manche davon sind permanent aktiv und werden als „Zone Circulation Restreinte“ (ZCR) bezeichnet, andere wiederum sind temporär und werden „Zone de Protection de l'Air“ (ZPA) genannt.

In den ZCR-Zonen (permanente Umweltzonen) gibt es, basierend auf den verschiedenen Crit’Air-Kategorien, Fahrverbote für bestimmte Fahrzeuge. Es dürfen nur die Fahrzeuge in die Zonen fahren, die unter eine bestimmte Kategorie fallen. Die Einschränkungen gelten dauerhaft und fallen in der Regel auf bestimmte Tage und/oder zwischen bestimmte Stunden. Bei den ZPA-Zonen (temporäre Zonen) handelt sich um Bereiche, die nur um Notfall aktiviert werden und an bestimmten Orten in Kraft treten, wenn das Risiko einer ungewöhnlich hohen Luftverschmutzung droht. Es gibt zudem die sogenannten ZPAd-Zonen, die sich auf eines der insgesamt 96 französischen Départements beziehen.

Permanente Zonen

In der folgenden Tabelle sind alle französischen Städte mit permanenten Umweltzonen aufgelistet, in denen die Crit’Air-Vignetten verpflichtend sind.

In Städten mit einer festen Umweltzone gilt die Umweltplakettenpflicht werktags von 08:00 Uhr – 20:00 Uhr*
City
Aix-en-Provence Montpellier Rouen
Grenoble Nice Saint-Etienne
Lyon Paris Strasbourg
Marseille Reims Toulouse

Temporäre Zonen

Folgende französische Städte verfügen zur besseren Kontrolle der Luftqualität über temporäre Umweltzonen:

Aix-en-Provence Montpellier Rouen
Angers (+ Maine-et-Loire) : ZPAd Dijon (+ Côte-d-or) : ZPA Orléans (+ Loiret) : ZPAd
Annecy (+ Haute-Savoie) : ZPA Guéret (+ Creuse) : ZPA et ZPAd Pau (+ Pyrénées-Atlantiques) : ZPAd
Auch (+ Gers) : ZPAd La Roche-sur-Yon (+ Vendée) : ZPAd Poitiers (+ Vienne) : ZPAd
Bordeaux (+ Gironde) : ZPAd Marseille (+ Bouches-du-Rhone) : ZPAd Rennes: ZPA
Chambery (+ Savoie) : ZPA Montpellier (+ Hérault) : ZPAd Valence (+ Drôme) : ZPAd
Chartres (+ Eure-et-Loir) : ZPA et ZPAd Niort (+ Deux_Sèvres) : ZPAd Vallée de l’Arve : ZPA
Clermont-Ferrand (+ Puy-de-Dome) : ZPAd

Die Umweltplaketten auf den Autobahnen rund um Paris und Lyon

Wer die Regelungen zur französischen Autobahnmaut und zur Umweltplakette verstehen will, muss zunächst beachten, dass sich die Restriktionen nur auf die Gemeinden im Großraum von Paris beziehen. In der Stadt an sich gelten die Beschränkungen lediglich für die Stadtwälder Bois de Boulogne und Bois de Vincennes sowie für die Ringstraße.

Zum Großraum von Paris (Métropole du Grand Paris) gehört eine Fläche von ca. 815 km². Insgesamt 131 verschiedene Gemeinden zählen zu dem Verband. Fahrzeuge, die über Umweltplaketten der Kategorien 3, 4 und 5 verfügen, dürfen nicht mehr in die Metropole Grand-Paris fahren. Die Zone wird durch die Autobahn A86 begrenzt. Das bedeutet, dass Sie werktags von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr nicht auf der A86 fahren dürfen.

Im Großraum Lyon umfasst die Umweltzone die Autobahnen der Stadt Lyon, Bron et Venissieux innerhalb der Ringstraße Laurent Bonnevay, Boulevard Laurent Bonnevay, Villeurbanne, Caluire-et-cuire, Boulevard Nord Lyon und die M6-M7.


Wo kann man die Crit’Air-Vignette kaufen?

Die Plakette schnell kaufen

Wenn Sie kurzfristig verreisen wollen, Sie aber nichts von der Crit’Air in Frankreich wussten, fragen Sie sich vermutlich, wo Sie in Deutschland schnellstmöglich einen entsprechenden Aufkleber kaufen können. Glücklicherweise können Sie die Umweltplakette online auf Tollwayr erwerben. Wenn Sie die Crit’Air-Vignette über unsere Plattform Tollwayr kaufen, bezahlen Sie pro Fahrzeug dafür eine Gebühr von € 19,95. Sie erhalten eine digitale Bescheinigung, die Sie innerhalb von 36 bis 48 Stunden nutzen können. Der physische Aufkleber folgt danach per Post.

Die Plakette in Frankreich kaufen

Es gibt keine Möglichkeit, die Umweltplakette in Frankreich zu kaufen. Vor Ort gibt es keine Tankstellen, Läden oder Grenzübergänge, an denen die Plakette zum Verkauf angeboten wird.

Die offizielle Webseite der Crit’Air-Vignette

Um sicherzugehen, dass Sie sich an die französischen Emissionsregeln halten, können Sie den Aufkleber auf der offiziellen Crit’Air-Webseite erwerben. Die Seite finden Sie hier. Dank der Schritt-für-Schritt-Anleitung ist sie einfach zu bedienen. Es gibt sogar ein Tool, mit dem Sie die Klassifizierung Ihres Fahrzeugs ermitteln können. Dazu nutzen Sie die Informationen auf Ihrer Zulassungsbescheinigung.

Bußgelder und Kontrollen

Es wird sowohl automatisch als auch manuell geprüft, ob die Regelungen zur Crit’Air-Vignette eingehalten werden. Die automatischen Kontrollen erfolgen mittels einer Kennzeichenerfassung, bei der das Kfz-Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeugs in der Crit’Air-Datenbank abgeglichen wird. Innerhalb der Umweltzonen gibt es zudem stichprobenartige mobile Kontrollen und an einigen Zoneneinfahrten werden manuelle Kontrollen durch Polizeibeamte durchgeführt.

Für Fahrzeuge ohne Crit'Air-Vignette, die in den entsprechenden Zonen fahren (und für solche, denen es nicht gestattet ist, sich in den Zonen zu bewegen), werden Bußgelder in Höhe von ca. 44,46 € bis 442,26 € erhoben. Es gibt noch eine Ausnahme – für schwere Nutzfahrzeuge werden deutlich höhere Bußgelder verhängt, die von ca. 133,38 € bis 3686,67 € reichen.


Ausnahmen für behindertengerechte Fahrzeuge

Es gibt einige Ausnahmen, für die die Regeln zur Crit’Air nicht gelten. Behindertengerechte Fahrzeuge – oder vielmehr Fahrer mit Behindertenausweis – können in Frankreich durch die Umweltzonen fahren, auch wenn ihre Fahrzeuge nicht den Schadstoffnormen entsprechen. Trotz der Befreiung von der Regel muss die Crit'Air-Vignette zusammen mit dem Behindertenparkausweis vorgezeigt werden.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Welche Fahrzeuge fallen unter die Regeln der Crit’Air?
Die Crit'Air-Vignette gilt für alle Kraftfahrzeuge, einschließlich Pkw, Motorräder, Busse, Lkw und leichte Nutzfahrzeuge. Jedes Fahrzeug wird – basierend auf seinem Emissionsgrad – einer Kategorie zugeordnet. Diese reichen von der Crit’Air 0 (Elektro- und Wasserstofffahrzeuge) bis hin zur Crit’Air 5 (ältere Dieselfahrzeuge).
Ja, Sie benötigen ein Emissionszertifikat (Crit’Air-Vignette), um in bestimmte Umweltzonen (ZCR) und an Tagen mit hoher Schadstoffbelastung in bestimmte Gebiete zu fahren. Die Regel gilt sowohl für Fahrzeuge aus Frankreich als auch für Fahrzeuge aus dem Ausland.
Ja, für die Fahrt in Paris ist eine Crit’Air-Vignette erforderlich. Paris verfügt über eine permanente Umweltzone (ZCR), in die Sie nur dann fahren dürfen, wenn Ihr Fahrzeug einer bestimmten Crit’Air-Kategorie zugeordnet werden kann.
Ja und nein – das hängt davon ab, wo Sie sich aufhalten. Für die Fahrt auf den Autobahnen rund um Paris und Lyon benötigen Sie eine Crit'Air-Vignette. Auf anderen französischen Autobahnen benötigen Sie die Plakette nicht.
Nein, um ins Disneyland Paris zu fahren, benötigen Sie keine Umweltplakette. Das Disneyland Paris befindet sich nicht in einer Umweltzone, für deren Einfahrt eine Plakette gefordert wird. Falls Sie jedoch über die Pariser Stadtautobahn ins Disneyland fahren oder Sie danach vorhaben, Paris zu besuchen, müssen Sie dafür eine Plakette erwerben.
Dieselfahrzeuge sind zwar grundsätzlich in Paris erlaubt, es gibt allerdings bezüglich der Crit’Air-Kategorien einige Beschränkungen. Für ältere Dieselfahrzeuge (Crit’Air 3, 4 und 5) gelten strengere Restriktionen. Die Einfahrt in die Stadt ist ihnen zu bestimmten Zeiten nicht gestattet.
Nach dem Kauf der Crit’Air-Vignette erhalten Sie im Zeitraum von 36 bis 48 Stunden eine digitale Vignette. Der physische Aufkleber kommt per Post an und muss an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs befestigt werden.
Falls Sie Ihren Crit’Air-Aufkleber verlieren, müssen Sie einen Ersatz bestellen. Sie können die Bestellung entweder über die offizielle Webseite oder über Tollwayr tätigen.

Környezeti zónák a szomszédos országokban

Andorranische FlaggeAndorra
Luxemburgische FlaggeLuxemburg