Die Crit’Air-Plakette ist Ihr Schlüssel, um die französischen Straßen im Jahr 2024 legal zu befahren. Diese farbcodierte Plakette, die gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht wird, gibt Aufschluss über den Emissionswert Ihres Fahrzeugs. So signalisiert zum Beispiel ein grüner Aufkleber, dass es sich um ein rein elektrisches oder wasserstoffbetriebenes Fahrzeug handelt, während Dunkelgrau für stark verschmutzende Euro-2-Diesel-Fahrzeuge steht. Diese Plaketten dienen auch dazu, bei hoher Luftverschmutzung den Zugang zu Umweltzonen in französischen Städten zu regulieren.
Für 2024 gilt: Alle Fahrzeuge, ob von Einheimischen oder Touristen, müssen eine Crit’Air-Plakette vorweisen. Österreichische Autofahrer können die Crit’Air-Plakette einfach online bei Tollwayr bestellen. Innerhalb von 36 bis 48 Stunden nach Zahlung erhalten sie eine digitale Genehmigung, und die physische Plakette wird anschließend per Post zugestellt.
Für 2024 gibt es wichtige Änderungen bei der französischen Crit’Air-Plakette. Um empfindliche Bußgelder zu vermeiden, sollten Sie sich unbedingt mit den aktuellen Regelungen vertraut machen. Besonders wichtig ist dies, wenn Sie in oder um die folgenden Städte unterwegs sind:
Paris verfügt über zwei permanente Umweltzonen: die „ZCR“ (Zone à Circulation Restreinte) Großraum-Paris und die ZCR im Stadtzentrum. Die ZCR im Stadtzentrum, die seit September 2019 in Kraft ist, war die erste ihrer Art in Frankreich. Sie umfasst das gesamte Gebiet innerhalb des Boulevard Périphérique. Seit 2023 gelten dort noch strengere Vorschriften. Seit Januar 2024 dürfen nur noch Fahrzeuge mit den Crit’Air Plaketten 1 und 2 zwischen 8:00 und 20:00 Uhr von Montag bis Freitag fahren. Fahrzeuge mit Plaketten der Stufen 3 oder höher sind während dieser Zeiten ausgeschlossen.
Zusätzlich ist die Umweltplakette jetzt auch auf der Pariser „Périphérique“ und auf der Autobahn um Lyon erforderlich.
Die Crit’Air-Plakette wurde 2017 eingeführt, um die Luftqualität in französischen Städten zu verbessern und die Umweltverschmutzung zu verringern. Dieses System ermöglicht es den Behörden, den Zugang zu bestimmten Bereichen, den sogenannten ZFE-M-Zonen (Zone à Faibles Émissions Mobilité), während Phasen hoher Luftverschmutzung zu regulieren. Das bedeutet, dass temporäre Fahrbeschränkungen je nach Emissionskategorie des Fahrzeugs verhängt werden können. Kurz gesagt, die ZFE-Zonen sind für Fahrzeuge mit niedrigen Emissionen reserviert.
Die Crit’Air-Plaketten gibt es in verschiedenen Farben, die in sechs Klassen unterteilt sind. Sie reichen von der umweltfreundlichen grünen Plakette für die saubersten Fahrzeuge bis hin zur dunkelgrauen Plakette für die stärksten Emittenten. Diese Farbskala hilft dabei, den Umwelteinfluss der Fahrzeuge einzuschätzen und die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen.
Planen Sie eine Fahrt in Frankreich oder in die Nähe einer französischen Stadt? Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie eine Crit’ Air-Vignette benötigen. Diese Plakette ist in vielen Städten Teil der Umweltvorschriften.
Erkennen können Sie die Umweltzonen an elektronischen Schildern mit der Anzeige „faibles émissions mobilité“. Eine aktuelle Karte, die von der Daily Mail veröffentlicht wurde, kann ebenfalls nützlich sein, um sich zurechtzufinden.
Es gibt sechs verschiedene Kategorien der Crit’ Air-Plaketten. Die grüne Plakette kennzeichnet die umweltfreundlichsten Fahrzeuge, wie Hybrid- und Elektroautos, während die graue Plakette die Fahrzeuge mit den höchsten Emissionen kennzeichnet.
Plakette | Farbe | Fahrzeugkategorie |
---|---|---|
Kategorie E | Grün | Elektro- oder Hybridfahrzeuge |
Kategorie 1 | Lila | Plug-in-Hybride oder Benzinfahrzeuge (zugelassen nach Dezember 2010) |
Kategorie 2 | Gelb | Benzinfahrzeuge, die zwischen Januar 2006 und Dezember 2010 zugelassen wurden, oder Diesel ab Januar 2011 |
Kategorie 3 | Orange | Benzinfahrzeuge, die zwischen 1997 und 2005 zugelassen wurden, oder Diesel zwischen Januar 2006 und 2010 |
Kategorie 4 | Braun | Diesel-Fahrzeuge, die zwischen Januar 2001 und Dezember 2005 zugelassen wurden |
Kategorie 5 | Grau | Diesel-Fahrzeuge, die zwischen Januar 1997 und 2000 zugelassen wurden |
Für Wohnmobile und Camper gelten dieselben Emissionsanforderungen wie für andere Fahrzeuge. Nachdem Sie Ihre Fahrzeugdaten in unserem Bestellprozess eingegeben haben, wird die französische Regierung festlegen, welchen Crit’ Air Aufkleber Sie erhalten. Eine Auswahl des Aufklebers ist nicht möglich. Auf der offiziellen Crit’ Air-Website können Sie die Emissionsklasse für Ihr Fahrzeug überprüfen.
Zum Beispiel würde ein Diesel-Wohnmobil aus dem Jahr 2011 den gelben Aufkleber der Kategorie 2 erhalten. Viele Wohnmobile sind Diesel-Fahrzeuge und fallen daher unter den orangefarbenen Aufkleber der Kategorie 3, der in den meisten Städten nicht erlaubt ist. Bei älteren Diesel-Fahrzeugen ist die Zufahrt zur Pariser Ringstraße nicht erlaubt.
In Frankreich benötigen Sie die Crit’ Air Plakette in den meisten großen Städten wie Paris, Lyon, Rouen, Reims und Straßburg. Auch auf den Autobahnen rund um Paris und Lyon ist sie Pflicht.
Ein wichtiger Hinweis: Ab 2025 wird eine umfassende Änderung erwartet. Ab dem kommenden Jahr müssen alle Städte mit mehr als 150 000 Einwohnern eine Crit’ Air-Zone einrichten.
Frankreich hat verschiedene Arten von Umweltzonen. Einige sind dauerhaft aktiv und werden als Zone Circulation Restreinte (ZCR) bezeichnet, während andere nur vorübergehend eingeführt werden, bekannt als Zone de Protection de l’Air (ZPA).
Die ZCRs sind permanente Umweltzonen, die den Zugang für Fahrzeuge je nach Kategorie der Crit’ Air Plakette regeln. Nur Fahrzeuge, die in eine bestimmte Kategorie fallen, dürfen in diese Zonen fahren. Diese Regelungen gelten meist an bestimmten Tagen und/oder zu bestimmten Zeiten. ZPAs hingegen sind vorübergehende Maßnahmen, die in Kraft treten, wenn die Luftverschmutzung gefährlich hoch ist. Zusätzlich gibt es ZPAds, die spezifisch für die 96 französischen Departements gelten.
Hier finden Sie eine Übersicht der französischen Städte, die dauerhaft Umweltzonen eingerichtet haben, in denen eine Crit’ Air Plakette erforderlich ist.
In diesen Städten ist die Plakette werktags von 08:00 bis 20:00 Uhr* Pflicht.City | ||
---|---|---|
Aix-en-Provence | Montpellier | Rouen |
Grenoble | Nice | Saint-Etienne |
Lyon | Paris | Strasbourg |
Marseille | Reims | Toulouse |
Die folgenden französischen Städte haben temporäre Umweltzonen zur Kontrolle der Luftqualität:
Aix-en-Provence | Montpellier | Rouen |
---|---|---|
Angers (+ Maine-et-Loire) : ZPAd | Dijon (+ Côte-d-or) : ZPA | Orléans (+ Loiret) : ZPAd |
Annecy (+ Haute-Savoie) : ZPA | Guéret (+ Creuse) : ZPA et ZPAd | Pau (+ Pyrénées-Atlantiques) : ZPAd |
Auch (+ Gers) : ZPAd | La Roche-sur-Yon (+ Vendée) : ZPAd | Poitiers (+ Vienne) : ZPAd |
Bordeaux (+ Gironde) : ZPAd | Marseille (+ Bouches-du-Rhone) : ZPAd | Rennes: ZPA |
Chambery (+ Savoie) : ZPA | Montpellier (+ Hérault) : ZPAd | Valence (+ Drôme) : ZPAd |
Chartres (+ Eure-et-Loir) : ZPA et ZPAd | Niort (+ Deux_Sèvres) : ZPAd | Vallée de l’Arve : ZPA |
Clermont-Ferrand (+ Puy-de-Dome) : ZPAd |
Wenn Sie sich durch die Mautsysteme und die Crit’ Air-Plaketten auf französischen Autobahnen navigieren, sollten Sie wissen, dass die Umweltvorschriften für die Autobahnen in und um Paris gelten. In Paris selbst betrifft dies die Bereiche rund um den Bois de Boulogne, den Bois de Vincennes und die Ringstraße, die Teil der Emissionsregelungen sind.
Die Region Greater Paris (Métropole du Grand Paris) umfasst etwa 815 Quadratkilometer und erstreckt sich über 131 Gemeinden. In dieser Metropole dürfen Fahrzeuge der Kategorien 3, 4 und 5 laut Crit’ Air-Plakette nicht mehr fahren. Dies gilt auch für die Autobahn A86, die vollständig zur Umweltzone gehört. Daher ist es an Werktagen von 8:00 bis 20:00 Uhr nicht erlaubt, auf der A86 durch Paris zu fahren.
In der Region Greater Lyon erstreckt sich die Umweltzone über die Autobahnen in Lyon, Bron und Vénissieux sowie die Straßen im Bereich des Ringwegs Laurent Bonnevay, des Boulevards Laurent Bonnevay, Villeurbanne, Caluire-et-Cuire und der M6-M7.
Wenn Sie kurzfristig reisen oder erst jetzt von den Crit’ Air-Plaketten erfahren haben, gibt es eine unkomplizierte Lösung: In Österreich können Sie die Crit’ Air-Plakette direkt bei Tollwayr online kaufen. Der Preis beträgt € 19,95 pro Fahrzeug und umfasst die Plakette, die Genehmigung und den internationalen Versand nach Österreich. Nach der Bestellung erhalten Sie innerhalb von 36 bis 48 Stunden eine digitale Genehmigung, gefolgt von der physischen Plakette per Post.
In Frankreich können Sie die Crit’ Air-Plakette nicht direkt in Tankstellen oder Geschäften erwerben. Der einzige Weg, die Plakette zu bekommen, ist über die offizielle Website.
Besuchen Sie die offizielle Crit’ Air-Website, um Ihre Plakette online zu kaufen. Die Website ist einfach zu bedienen und bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Sie können dort auch prüfen, welche Plakette für Ihr Fahrzeug erforderlich ist, indem Sie die Daten aus Ihrem Fahrzeugschein eingeben.
Die Einhaltung der Crit’ Air-Vorschriften wird sowohl automatisch als auch manuell überprüft. Automatische Systeme verwenden Kennzeichenleser, um die Fahrzeugdaten mit der Crit’ Air-Datenbank abzugleichen. Zusätzlich gibt es stichprobenartige Kontrollen in den Umweltzonen und auch Polizeikontrollen an den Zufahrten.
Wenn Sie ohne gültige Crit’ Air-Plakette in eine entsprechende Zone fahren oder in einem eingeschränkten Bereich erwischt werden, müssen Sie mit Bußgeldern zwischen etwa 44,46 € und 442,26 € rechnen. Für Lkw können die Strafen noch höher sein, von 133,38 € bis zu 3686,67 €.
Es gibt spezielle Regelungen für Fahrzeuge von Menschen mit Behinderungen. Auch wenn diese Fahrzeuge die Emissionsstandards nicht erfüllen, dürfen sie in Umweltzonen fahren, solange ein Behindertenparkausweis vorhanden ist. Trotzdem muss eine Crit’ Air-Plakette zusammen mit dem Behindertenparkausweis sichtbar angebracht werden.